Ärzte: Allgemeinmediziner Erlangen

Shen-Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin

Ärzte: Allgemeinmediziner Erlangen
09131-977720

Adresse
Möhrendorfer Str. 4
Ort
91056  Erlangen
Telefonnummer
09131 977720
E-Mail
info@tcm-erlangen.de
Website
www.tcm-erlangen.de

Informationen

Das Shen-Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bietet eine umfassende medizinische Versorgung durch Fachärzte für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Unsere Leistungen umfassen Schmerztherapie, Gesundheits- und Krebsvorsorge sowie die Behandlung von Beschwerden wie Arthrose und Bandscheibenvorfällen. Darüber hinaus integrieren wir Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin, einschließlich Akupunktur, Tuina, Kräutermedizin und Qi Gong, um das Wohlbefinden zu fördern und Stress abzubauen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für ganzheitliche Gesundheitslösungen.

Keywords Akupunktur, Allgemein- und Sportmedizin, Antistreßbehandlung, Arthrosebehandlung, Arzt, Arzt für Innere Medizin, Arztpraxis, Bandscheibenvorfall, Fachärzte für innere Medizin und Allgemeinmedizin, Gesundheitsvorsorge, Kräutermedizin, Krebsvorsorge, Qi Gong, Schmerztherapie, Traditionelle Chinesische Medizin, Tuina.

Bewertungen

Dieser Eintrag wurde noch nicht bewertet:

Öffnungszeiten

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Products And Services

  • Unsere Leistungen

    Arzt, Arzt für Innere Medizin, Klinik, Ärztehäuser, Arztpraxis, Schmerztherapie, Gesundheitsvorsorge, Krebsvorsorge, Allergietests, Diabetesberatung

  • TCM

    Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eines der ältesten Medizinsysteme der Welt. Sie verfügt über eine umfangreiche Sammlung an klassischen Texten und Beschreibungen von pflanzlichen und tierischen Arzneien über zwei Jahrtausende.

  • Akupunktur und Moxibustion/Schröpfen

    Es werden feine Nadeln in spezielle Reizpunkte der Haut und der Muskulatur (Akupunkturpunkte) gestochen, dadurch wird eine Information an das Nervensystem gegeben, die Auswirkungen auf Botenstoffe im Gehirn (z.B. zur Schmerzhemmung), die inneren Organe und die Muskulatur haben.

  • Kräuter/Arzneimitteltherapie

    Die TCM ist das Medizinsystem mit der ältesten und besterhaltensten Kräutertradition der Welt. Bereits 1518 wurden im Bencao Gangmu (Autor Li Shizhen) 10 000 Rezepturen und 1892 Einzeldrogen beschrieben. Diese Grundrezepturen werden individuell an die Diagnose des Patienten angepasst und auch heute nahezu unverändert angewendet. Die chinesische Arzneien werden in Form von Heiltees (Dekokten), Pulver (Pulvis), Kapseln oder Honigpillen eingenommen.

  • Tuina/ Chinesische Manuelle Therapie

    Tuina ist die Mutter des Shiatsu (Japan) und kann als Mischung aus Massage, manueller Therapie, Akupressur und Chirotherapie verstanden werden. Mit den Händen werden Akupunkturpunkte und Leitbahnen stimuliert und damit besonders effektiv Schmerzen des Bewegungsapparates beseitigt.

  • Qi Gong/ Tai Chi

    Qi-Gong ist eine Bewegungstherapie mit meditativem Charakter und kann in jeder Alterstufe erlernt werden. Durch Kombination aus geschmeidigen Bewegungen und tiefer Atmung wird der Körper auf sehr sanfte Weise gekräftigt und der Geist entspannt. Qi Gong eignet sich sehr gut zur Stressbewältigung. Jeder Patient erlernt seinem Krankheitsbild entsprechende Übungen und kann damit selbst aktiv am Heilungsprozess teilnehmen.

  • Ernährungs-beratung/ Diätetik

    Lebensmittel werden effektiv zur Regulation unseres Körpers eingesetzt. Nach Diagnosestellung werden bestimmte Nahrungsmittel empfohlen und obwohl keine Kalorien gezählt werden, kann dies eine effektive Maßnahme zur Gewichtsreduktion sein. Es ist nicht notwendig auf exotische Gerichte umzusteigen, denn wer die chinesische Diätetik verstanden hat, kann auch in "Großmutters Rezepten" einen sinnvollen Ernährungsplan erkennen.

  • PTTCM: Die Psychologie und Psychotherapie der chinesischen Medizin

    Jeder Mensch besitzt von Geburt an bestimmte Schwächen, die ihn für bestimmte Krankheiten anfällig machen. Dieses wird in der Konstitutionslehre der TCM exakt beschrieben. Überstark oder schwach ausgeprägte Gefühle können auf entscheidende Fehlregulation hinweisen, erkannt und therapiert werden. Die PTTCM ist eine Entwicklung der HSCM (Heidelberg School of Chinese Medicine) und ein entscheidender Fortschritt in der dauerhaften Therapie vieler psychosomatischer und chronischer Erkrankungen.

  • Taping

    Unter Taping (Kinäsio-Taping, Medi-Taping oder Aku-Taping) versteht man ein Therapieverfahren, das auf Dr. Kenzo Kase zurückgeht und das Aufkleben elastischer, verschieden farbiger Bänder (sog. Tapes) auf die Haut beschreibt. Durch verschiedene Spannungszustände des Tapes werden Reize gesetzt, die reflektorische Wechselwirkungen zwischen Haut, Muskulatur, Blutgefäßen, Lymphbahnen und Nerven erzeugen.

  • Manuelle Medizin

    Die Manuelle Medizin versteht sich als Synthese aus den Teilbereichen der Chirotherapie (griechisch chiros=Hand, Heilen mit den Händen) und der Osteopathie.

  • Mykotherapie/ Chinesische Vitalpilze

    Seit ca. 300 n. Chr. wurden Pilze zu Heilzwecken in den klassischen Schriften erwähnt. Wir verwenden Vitalpilze als Bestandteile von klassischen Arzneimittelrezepturen o. als Einzelmittel zur Beeinflussung des Immunsystems, begleitend zur Therapie von Krebserkrankungen, bei Infektionserkrankungen, Allergien, Erschöpfungszuständen, Steigerung der Potenz und bei Problemen im Sexualleben, Kinder-wunschbehandlung, zur Besserung des Stoffwechsels bei Übergewicht, Diabetes o. Fettstoffwechselstör.

  • Schul-medizinische Diagnostik

    Lungenfunktions-Diagnostik (Spirometrie) Diagnostik der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenknoten, Autoimmunthyreopathien) Diagnostik von Schlafstörungen (Polysomnographie), Schnarchen Ultraschalldiagnostik: Abdomensonographie (Darstellung aller Bauchorgane, Blut und Lymphgefäße und Urogenitaltrakt) Arterieller und venöser Gefässultraschall mit Doppler – und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien, peripheren Arterien und Venen (Thrombosediagnostik)

  • Zungen-diagnostik

    Neben der Größe und Farbe des Zungenkörpers werden unter anderem Beläge, Risse, Schwellungen in bestimmten Zungenregionen als Hinweise auf Fehlregulationen der Funktionskreise o. Mangelzustände interpretiert. Dr. Gerlach dokumentiert seit mehr als 15 Jahren konsequent die Zungenbilder aller Patienten u. stellte in seinem Fachbuch „Praxis d. Chinesischen Zungendiagnostik, 1. + 2. Auflage, vom Zungenbild/ Therapieplan und das Zungenbild im Therapieverlauf“ alle relevanten Zungenveränderungen vor.

  • Pulsdiagnostik

    Bei der Betastung der Aa. radiales an beiden distalen Unterarmen werden neben Rhythmus und Herzfrequenz unter anderem der Füllungszustand, Oberflächlichkeit/Tiefe sowie die Wandeigenschaften der Arterien erfasst. Aus diesen Zuordungen ergeben sich diagnostische Hinweise auf den Zustand der Funktionskreise. Der geübte Diagnostiker unterscheidet 33 verschiedene Pulse. Dr. Gerlach erlernte die Pulsdiagnostik bei dem Altmeister der TCM, Prof. Dr. Manfred Porkert, sowie bei Prof. Dr. Johannes Greten.

  • Indikationen

    Alle Arten von Beschwerden, bei denen die Schulmedizin keine befriedigenden Lösungen anbieten kann Schmerzen Schmerzen des Bewegungsapparates Rücken/Bandscheibenbeschwerden Gelenkschmerzen Rheumatische Erkrankungen Kopfschmerzen Migräne Erschöpfungssyndrome Müdigkeit, Abgeschlagenheit Depression und Gemütserkrankungen Allergien Hauterkrankungen (Neurodermitis, etc.) Autoimmunerkrankungen Atemwegserkrankungen: z.B. Asthma bronchiale, chronische Bronchitis

Mehr Ärzte: Allgemeinmediziner in Ihrer Nähe

Bogenweg 22 91054 Erlangen
Ärzte: Allgemeinmediziner Erlangen

Branchen

Ärzte: Allgemeinmediziner, Ärztepraxiseinrichtungen
09131977720 09131-977720 +499131977720

Stadtplan Möhrendorfer Str. 4

Loading map...